3 Tage, 3 Länder, jede Menge Hügeln und Berge …
Besonders lohnend:
- die extrem einsame Gegend im slowenisch-italienischen Grenzgebiet
- die Zentren von Kranj und Cividale del Friul
- das Soča-Tal (ab Bovec) … sicher nicht zu Unrecht ein absoluter Tourismus-Magnet. Bei uns war es verkehrsmäßig ab Bovec OK, da wir erst abends am Vršič-Pass waren.
- Hochebene von Zell Pfarre – Schaidasattel
Weniger toll:
- Verkehr/Lärm/Motorräder: Seebergsattel, Soča-Tal, Wurzenpass
- kulinarische Einöde Rosental
- Kärnten – politisch befremdlich wie eh und je. Kurz nach der Bundespräsidentenwahl in jedem Dorf ausschließlich Hofer-Plakate (nicht ein Van der Bellen-Plakat). Dafür bei der Auffahrt Seebergsattel ein Offroader mit dem Völkermarkter KFZ-Wunschkennzeichen „NAZ 1“ – welche Behörde genehmigt so etwas?
Unsere Strecke:
1. Etappe:
Bad Eisenkappel – Seebergsattel – Kranj (Mittagessen) – Petrovo Brdo – Most na Soči (Tipp: Guesthouse Pri Štefanu)
124km / 1.500hm
2. Etappe:
Most na Soči – Slowenische Grenzkammstraße (teils Schotter) – Rifugio Solarie – Tribil Superiore – Castelmonte – Cividale del Friul (Café-Stopp) – Torreano – Masarolis – Bocchetta Sant’Antonio – Kobarid (Mittagessen) – Bovec – Soča – Vršič-Pass – Kranjska Gora
160km / 4.550hm
3. Etappe:
Kranjska Gora – Wurzenpass – Rosental – Ferlach (Café-Stopp) – Zell Pfarre – Schaidasattel – Bad Eisenkappel
100km / 2.470hm